Fördergeber: Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027
Fördernummer: EFRE-20500043

Details
Das Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling wird von durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 unter der Projektnummer EFRE-20500043 gefördert.
Die Digitalisierung ist heute ein Haupttreiber für Innovationen in sämtlichen Bereichen unserer Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Sektoren, insbesondere im produzierenden Gewerbe, aber auch im Bauwesen, der Medizintechnik und vielen anderen Bereichen, spielt hierbei der Begriff des Digitalen Zwillings (DZ) eine übergeordnete Rolle. DZ sind exakte virtuelle Repliken realer Gegenstände, bspw. von Gebäuden, Fahrzeugen oder Werkstücken, oder auch von Personen. DZ bilden auf Basis von Echtzeit-Daten wichtige Charakteristika der jeweiligen Gegenstände zum interessierenden Zeitpunkt ab und ermöglichen so wertvolle Einblicke in deren Funktion und Zustand sowie die Umsetzung von Präventions- und Optimierungsmaßnahmen. Neben technischen Merkmalen können DZ insbesondere auch zur exakten Quantifizierung und Optimierung ökologischer Merkmale wie Rohstoffverbräuchen oder CO2-Fußabdrücken dienen.
Ziel des Projektes ist es, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen einen einfachen und interaktiven Zugang zur Technologie des Digitalen Zwillings anzubieten. Erreicht wird dies durch neu gestaltete CAx-Arbeitsplätze mit nahtloser Auftragsübertragung an CNC-Maschinen, Trainingsanlagen mit echten CNC-Steuerungen, Datenerfassungstools und Cloudsystemen für Prozesssimulationen und -überwachung.
Im Projekt arbeitet ModuleWorks an der digitalen Infrastruktur und der Vernetzung.
Die Digitalisierung ist heute ein Haupttreiber für Innovationen in sämtlichen Bereichen unserer Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Sektoren, insbesondere im produzierenden Gewerbe, aber auch im Bauwesen, der Medizintechnik und vielen anderen Bereichen, spielt hierbei der Begriff des Digitalen Zwillings (DZ) eine übergeordnete Rolle. DZ sind exakte virtuelle Repliken realer Gegenstände, bspw. von Gebäuden, Fahrzeugen oder Werkstücken, oder auch von Personen. DZ bilden auf Basis von Echtzeit-Daten wichtige Charakteristika der jeweiligen Gegenstände zum interessierenden Zeitpunkt ab und ermöglichen so wertvolle Einblicke in deren Funktion und Zustand sowie die Umsetzung von Präventions- und Optimierungsmaßnahmen. Neben technischen Merkmalen können DZ insbesondere auch zur exakten Quantifizierung und Optimierung ökologischer Merkmale wie Rohstoffverbräuchen oder CO2-Fußabdrücken dienen.
Ziel des Projektes ist es, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen einen einfachen und interaktiven Zugang zur Technologie des Digitalen Zwillings anzubieten. Erreicht wird dies durch neu gestaltete CAx-Arbeitsplätze mit nahtloser Auftragsübertragung an CNC-Maschinen, Trainingsanlagen mit echten CNC-Steuerungen, Datenerfassungstools und Cloudsystemen für Prozesssimulationen und -überwachung.
Im Projekt arbeitet ModuleWorks an der digitalen Infrastruktur und der Vernetzung.
Projektpartner:
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
- Manufacturing Technology Institute – MTI der RWTH Aachen
- gemineers GmbH
- Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
Assoziierte Partner
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA
- Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW
- IG Metall
- Gemeinschaftsinitiative "Zukunft durch Innovation" (zdi.NRW)
- Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen
- DMG Mori Academy
- ClusterProduktionNRW
- Aachen Building Experts
- ANTalive e.V.
Beginn: Februar 2025
Ende: Februar 2028